Wir sind ein professionelles undschlagkräftiges Netzwerk, in dem sich politisch engagierte Verbandsvertreter und Multiplikatoren aktiv für die Interessen der Freiberufler und Selbstständigen auf effektive Art einsetzen, vernetzen, Schnittmengen erkennen, sich gegenseitig informieren und unterstützen sowie gemeinsam aktiv werden. Unsere Vielfalt ist unsere Stärke.
Geburtsstunde der BAGSV ist der 13. Februar 2017. 25 Vertreter von 20 Verbänden und Initiativen trafen sich auf Einladung von Andreas Lutz (VGSD) und Victoria Ringleb (AGD). Eingeladen hatten wir Berufs-, Branchen- und Selbstständigenverbände sowie -initiativen, die uns in den Jahren zuvor als besonders aktiv aufgefallen waren.
Statt sich in unterschiedlicher Konstellation am Rand anderer Veranstaltungen zu treffen und meist – wenn überhaupt – bilateral zusammenzuarbeiten, wollten wir ein schlagkräftiges Netzwerk aufbauen, bei dem sich politisch aktive, für die Interessen der Freiberufler und Selbstständigen engagierte Verbandsvertreter und Multiplikatoren
Von politischer Seite war zuvor mehrfach der Wunsch nach einer besseren Abstimmung der aktiven Verbände untereinander und nach klaren Ansprechpartnern artikuliert worden.
BDD, BDÜ und VGSD engagierten sich gemeinsam – und unterstützt von vielen in der BAGSV engagierten Verbänden – für einkommensabhängige Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für Selbstständige.
Im April 2017 haben sie gemeinsam Professor Günther Neubauer vom Institut für Gesundheitsökonomik mit einem Gutachten zu diesem Thema beauftragt, dessen Ergebnisse im Juni 2017 dann gemeinsam bei zwei Veranstaltungen vor Fachpolitikern in Berlin vorgestellt wurde. Der Expertise lag eine Befragung mit 8.000 Selbstständigen zugrunde.
Auf Basis der Studienergebnisse hat der VGSD eine Petition formuliert, die ab Ende August 2017 zur Mitzeichnung offen stand und detailliert über die Ungleichbehandlung und ihre Konsequenzen informierte.
Bei der Teilnehmerakquise für die Studie und bei der Petition wurden die Verbände tatkräftig von anderen in der BAGSV aktiven Verbänden unterstützt. Die Verbände stimmen sich bezüglich ihrer Aktivitäten und Termine ab, haben gemeinsam Termine wahrgenommen (z. B. im Bundeskanzleramt) und sind als Sachverständige vor dem zuständigen Bundestagsausschuss für Gesundheit aufgetreten (November 2016, Februar 2017).
Die Kampagne war erfolgreich: Anfang Januar 2019 soll im Rahmen des GKV-Versicherten-Entlastungsgesetzes der Mindestbeitrag für Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung von ca. 420 auf 210 Euro pro Monat halbiert werden.
Die BAGSV hat sich im letzten Jahr zu einem professionellen Netzwerk entwickelt, das aktuell durch 25 Mitgliedsverbände getragen wird. Zudem sind weitere Verbände in unserem Netzwerk eingebunden, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten. Formell ist die BAGSV eine Fachgruppe bzw. Arbeitsgemeinschaft innerhalb des VGSD e.V., deren Mitgliedsbeiträge für die BAGSV verwaltet werden.
Im März 2025 haben 24 Verbände die Geschäftsordnung beschlossen und damit die Regelungen für die Zusammenarbeit, Entscheidungsprozesse sowie die Struktur der BAGSV festgelegt. Durch die Schaffung von Mitgliedsbeiträgen bereits im Jahr 2024 wurde die finanzielle Grundlage gesichert.
Sprecher der BAGSV und Generalsekretär
Die aktuellen Sprecher der BAGSV sind Dr. Andreas Lutz (VGSD e.V.), Jan-Peter Wahlmann (AGD e.V.) und Marcus Pohl (isdv e.V.). Neben den drei Sprechern wurde Jörn Freynick (VGSD e.V.) zum Generalsekretär der BAGSV ernannt. Er organisiert und koordiniert die Arbeit der BAGSV und vertritt diese nach außen. Sie stehen als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung und können den Kontakt zu weiteren Teilnehmern herstellen, die sich als Ansprechpartner für spezifische Themen oder Arbeitsgruppen engagieren.
Wir möchten gerne mit Ihnen zusammenarbeiten!
Egal ob großer Verband oder kleine Initiative, Politiker, Beamte oder Wissenschaftler: Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Für Journalisten haben wir einen eigenen Pressebereich eingerichtet.